Porträt
Im Moneyverse dreht sich alles rund um das Phänomen Geld. Doch welche Institutionen stehen hinter dem Projekt? Und wie kam es überhaupt dazu?
Das Moneyverse
Eine Initiative der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Zusammenarbeit mit dem Bernischen Historischen Museum.
Mitten in der Stadt Bern gelegen, dreht sich im Moneyverse alles um eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit: das Geld. Der neue Erlebnisort leistet einen Beitrag zur ökonomischen Allgemeinbildung, bietet Einblick in die Arbeit und das Mandat der SNB und greift relevante Themen rund um das Phänomen Geld auf.
Finanziert wird das Moneyverse von der Schweizerischen Nationalbank. In der inhaltlichen Erarbeitung brachten beide Institutionen ihre spezifischen Stärken ein: das Bernische Historische Museum in den Bereichen Ausstellungskuration und Vermittlung; die Nationalbank bei fachlichen Fragen zu Wirtschafts- und Finanzthemen.
Eröffnet wird das Moneyverse am 10. April 2026 im Kaiserhaus Bern, nur wenige Schritte vom Bundesplatz entfernt.
Die Schweizerische Nationalbank

© SNB
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank der Schweiz. Sie verfügt über das Banknotenmonopol und hat den Auftrag, die Geld- und Währungspolitik der Schweiz zu führen. Verfassung und Gesetz schreiben vor, dass die Nationalbank ihren Auftrag unabhängig erfüllt, sich mit dem Bundesrat regelmässig austauscht, gegenüber der Bundesversammlung Rechenschaft ablegt und die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit informiert. Das Moneyverse im Kaiserhaus Bern gibt der Bevölkerung einen Einblick in die Arbeit und das Mandat der Nationalbank.

© SNB
Das Kaiserhaus Bern

© Thomas Telley Architektur Fotografie
Lokal, lebendig und offen für alle
Die Geschichte des Kaiserhauses an der Berner Marktgasse reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Sieben Jahre lang wurden die denkmalgeschützten Gebäude rund um den Lichthof umfassend saniert, umgebaut und aufgewertet. Ab dem 10. April 2026 erwartet dich hier ein Zusammenspiel aus zirkulärem Handel, zeitgemässer Gastronomie und inspirierenden Erlebnissen. Neben dem Moneyverse umfasst das Kaiserhaus lokale Geschäfte, Manufakturen, eine Café-Bar im Hof, den Kaiser Deli und die Brasserie Kaiser. So werden die historischen Mauern zu einem neuen, lebendigen Begegnungsort im Zentrum von Bern.

© Thomas Telley Architektur Fotografie
Das Bernische Historische Museum

Das Bernische Historische Museum zählt zu den bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Es ist ein wachsender Wissens- und Erfahrungsspeicher für die Geschichte Berns und der Welt. Die Sammlung des Bernischen Historischen Museums umfasst eine halbe Million Objekte und gibt Einblicke in Lebenswelten aus unterschiedlichen historischen Epochen und kulturellen Kontexten. Die wechselnden Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen bieten spannende Unterhaltung, sinnliche Erlebnisse und eine kritische Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe. Aktuelle gesellschaftliche Themen halten in interaktiven Formaten Einzug ins Museum. Im Moneyverse ist das Bernische Historische Museum sowohl für die Konzeption und Kuration der Ausstellungs- und Vermittlungsinhalte als auch für den Betrieb verantwortlich.
